Schließen
Infobroschüre anfordern Fernstudium entdecken
Sponsored

Master

Der Master ist der zweithöchste akademische Grad, den du an einer Hochschule erreichen kannst. Er baut auf ein vorangegangenes Bachelor- oder Diplomstudium auf und kann für einen ordentlichen Karriereschub sorgen. Für andere ist er der Schlüssel zur Promotion. Erfahre hier alles Wichtige rund um den Master.

Egal, ob du gerade deinen Bachelorabschluss frisch eingetütet oder schon ein paar Jahre Berufsluft geschnuppert hast, für ein Master Studium ist es nie zu spät. Wenn du dein Wissen auf einem bestimmten Gebiet noch erweitern oder vertiefen möchtest, bietet das Master Studium dafür die optimale Gelegenheit.

Wusstest du, dass manche Fachgebiete sogar einen Master verlangen, um deine Chancen auf eine erfolgreiche Karriere als Fach- oder Führungskraft zu verbessern? Dazu gehören zum Beispiel die Psychologie oder das Lehramt.

Hochschultipp

Sponsored

Nach dem Bachelor folgt der Master. An der AKAD University kannst du dein Masterstudium flexibel und individuell gestalten. Wähle aus über 18 Masterstudiengängen und eröffne dir aussichtsreiche Karrierechancen. Mehr Details gibt´s über den Info-Button.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Welche Abschlüsse gibt es beim Master Studium?

Genau wie beim Bachelor gibt es auch beim Master verschiedene Abschlüsse bzw. akademische Titel, die du anstreben kannst:

  • Master of Arts (M.A.): Diesen Abschluss erhältst du in der Regel in den geistes-, sozial-, wirtschafts- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen wie Pädagogik, Germanistik oder Anglistik.
  • Master of Education (M.Ed.): Diesen Abschluss erhältst du in der Regel nach einem Lehramt Studium.
  • Master of Engineering (M.Eng.): Diesen Abschluss erhältst du üblicherweise in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Bauingenieurwesen.
  • Master of Fine Arts (M.F.A): Diesen Abschluss erhältst du für gewöhnlich in Studiengängen wie Fotografie oder Film und Fernsehen.
  • Master of Laws (LL.M.): Diesen Abschluss erhältst du normalerweise in Studienrichtungen wie Wirtschaftsrecht oder Steuerwesen.
  • Master of Music (M.Mus.): Diesen Abschluss erhältst du für gewöhnlich in Studienrichtungen wie Musiktheorie, Komposition oder Dirigieren.
  • Master of Science (M.Sc.): Diesen Abschluss erhältst du vorrangig in den naturwissenschaftlichen und mathematischen Studiengängen wie Biologie, Chemie oder Gesundheitsmanagement.

Vielleicht ist es dir bei deiner Suche nach einem Master Studium schon aufgefallen: Manche Fachrichtungen lassen sich nicht nur einem einzigen Bereich zuordnen. Typische Beispiele dafür sind das BWL Studium, das Psychologie Studium, das Architektur Studium oder das Wirtschaftswissenschaften Studium, die du alle sowohl mit einem Master of Arts als auch mit einem Master of Science abschließen kannst.

Warum das so ist, liegt daran, dass die Studiengänge von Hochschule zu Hochschule unterschiedliche inhaltliche Ausrichtungen haben können und die Hochschulen auf dieser Basis selbst entscheiden, ob ein Studiengang aus ihrem Studienangebot einem Master of Arts oder Master of Science zugeordnet werden kann.

Ob du dein Studium mit einem Master of Arts oder Master of Science abschließt, spielt aber keine Rolle, denn alle Masterabschlüsse sind absolut gleichwertig. Die Bereiche Science, Arts, Engineering usw. weisen nur darauf hin, auf welchem Gebiet du einen Abschluss erreichen kannst. Dazu gehören Kunst, Naturwissenschaften, Technik oder auch Geisteswissenschaften.

Beliebte Masterstudiengänge im Überblick

Wer die Wahl hat, hat (manchmal) die Qual: Es gibt inzwischen unzählige Masterstudiengänge, da kann man schon mal den Überblick verlieren. Deswegen haben wir die Begehrtesten von all unseren Partnerportalen für dich herausgepickt und weiter unten aufgelistet – schau doch mal rein.

Hast du deinen Lieblingsstudiengang schon gefunden?

Welche Studienformen gibt es beim Master?

Eine Hand hält einen Holzklotz fest, auf dem ein Masterabschlusshut zu sehen istGenau wie beim Bachelor kannst du auch beim Master die Studienform frei auswählen. Üblicherweise wird dein Wunschstudiengang in diesen Varianten angeboten:

Vollzeit

Eine der meistgewählten Studienformen im Master ist vermutlich das Studieren in Vollzeit. Wenn du dich voll und ganz auf deine Studieninhalte konzentrieren möchtest, ist diese Form genau die richtige für dich. Großes Plus: In der Regel kannst du alle Masterstudiengänge in Vollzeit studieren.

Berufsbegleitend

Vielleicht stehst du bereits mitten im Berufsleben und willst dem Job auch weiterhin nachgehen oder du musst sogar arbeiten, weil du Studiengebühren zu bezahlen hast und/oder du keine Studienfinanzierung erhältst. In diesem Fall kannst du durch ein berufsbegleitendes Studium Job und Studium bequem unter einen Hut bringen. Sei es in Form von einem Fern- oder einem Präsenzstudium.

Dual studieren

Du möchtest auf dem Weg zu deinem Masterabschluss Theorie und Praxis miteinander kombinieren. Wie wäre es dann mit einem dualen Master Studium? Du solltest wissen: Diese Studienform verlangt viel Disziplin und Durchhaltevermögen, da du zum Beispiel auch in Praxisphasen manchmal nach der Arbeit noch für eine Prüfung lernen oder eine Hausarbeit schreiben musst.

Einige Hochschulen bieten ihre Studiengänge sogar in verschiedenen Zeitmodellen an. Das bedeutet, du kannst entweder in Vollzeit oder in Teilzeit studieren. Je nach Studiengang und Regelstudienzeit kann dein Studium dann zum Beispiel zwischen 12 und 48 Monate dauern. Dadurch genießt du maximale Flexibilität in der Gestaltung deines Studienverlaufs. Das ist besonders praktisch, wenn du zum Beispiel neben deinem Studium noch arbeiten gehen möchtest oder musst.

Welche Masterprogramme gibt es?

Wenn du nach deinem Bachelor Studium noch ein Master Studium obendrauf setzen möchtest, gibt es drei Möglichkeiten, zwischen denen du dabei wählen kannst:

Konsekutiver Masterstudiengang

Ein konsekutiver Master bedeutet, dass du weiterhin in dem Fach bzw. der Fachrichtung studierst, in dem du bereits einen Bachelorabschluss erreicht hast. Wenn du also einen Bachelor in Psychologie gemacht hast, dann gilt ein anschließendes Master Studium im Bereich Psychologie als konsekutiven Masterstudiengang, da er auf den Inhalten des vorangegangenen Bachelorstudiums aufbaut.

Nicht-konsekutiver Masterstudiengang

Ein nicht-konsekutiver Masterstudiengang meint dementsprechend ein Studium, das sich fachlich von deinem Erststudium unterscheidet. Das bedeutet, der jeweilige Masterstudiengang baut inhaltlich nicht auf deinem vorangegangenen Studium auf. Du erkennst einen nicht-konsekutiven Masterstudiengang außerdem daran, dass für eine Zulassung Bachelorabschlüsse von unterschiedlichen Fachbereichen akzeptiert werden.

Weiterbildender Masterstudiengang

Ein weiterbildendes Master Studium kannst du im Gegensatz zu den anderen Masterprogrammen nicht ohne Weiteres an ein Bachelorstudium dranhängen, da es in den meisten Fällen an eine mehrjährige Berufserfahrung geknüpft ist und nur berufsbegleitend angeboten wird. Abgesehen davon ist es vorteilhaft, wenn du über ein geregeltes Einkommen verfügst, denn ein weiterbildender Masterstudiengang ist in der Regel mit Gebühren verbunden. Auf diese Weise bist du außerdem im besten Fall nicht auf eine Studienfinanzierung angewiesen.

Wenn du nicht weißt, welches Masterprogramm das richtige für dich ist, kann dir die Studienberatung weiterhelfen.

Gut zu wissen: Im Gegensatz zu den weiterbildenden Masterstudiengängen brauchst du für einen nicht-konsekutiven in der Regel keine Berufserfahrung.

MBA – eine Besonderheit unter den Masterabschlüssen

Den Abschluss Master of Business Administration (MBA) erhältst du im gleichnamigen Studiengang. Mittlerweile gibt es im MBA Studium aber eine Reihe von Spezialisierungen, durch die du wertvolle Zusatzqualifikationen für deine berufliche Laufbahn erhältst.

Beispiele für Spezialisierungen:

  • MBA Betriebswirtschaft
  • MBA Controlling
  • MBA Finance
  • MBA General Management
  • MBA Marketing
  • MBA Versicherung
  • MBA Wirtschaftsrecht

Englische Definition vom MBA auf dem Papier

Das Besondere: Anders als bei den im vorherigen Abschnitt aufgeführten Abschlüssen handelt es sich beim MBA um ein generalistisches Management Studium, das sich in der Regel an Berufserfahrene richtet, die ihre Qualifikationen in Richtung Management ausbauen wollen. Sowohl private als auch staatliche Hochschulen bieten den MBA an.

Um ein MBA Studium zu machen, brauchst du in der Regel neben einem Grundstudium Berufserfahrung von mindestens einem Jahr. Die Hochschulen setzen häufig auch voraus, dass zum Zeitpunkt des Studienbeginns eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung besteht. In Ausnahmefällen können Führungskräfte ohne ein Grundstudium zugelassen werden. Da ein großer Teil der Lehrveranstaltungen in englischer Sprache abgehalten wird, musst du meistens zusätzlich deine Englischkenntnisse unter Beweis stellen bzw. nachweisen.

Dieser Abschluss kann dir im Idealfall den Weg in die Führungsetage ebnen. Und solltest du bereits an der Management-Karriereleiter emporgeklettert sein, bringt dir der MBA eine gehörige Portion an vertieftem Fachwissen ein und erweitert deine Führungskompetenzen. Besser geht es nicht!

Weitere weiterbildende Masterprogramme:

  • Master of International Business (MIB)
  • Master of Computer Science (M.C.Sc.)
  • Master of Global Management (MGM)
  • Master of Public Management (MPM)
  • Master of Social Work (MSW)

Welche Voraussetzungen brauche ich für ein Master Studium?

Die genauen Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Master Studium hängen zum Beispiel davon ab, für welchen Studiengang und für welche Hochschule du dich entscheidest. In der Regel brauchst du ein abgeschlossenes Bachelor- bzw. Diplomstudium, teilweise sogar mit einer bestimmten Abschlussnote, wenn der Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Wenn du beides mitbringst, dann hast du schon sehr gute Karten für einen Studienplatz in deinem Wunschstudiengang.

In manchen Fällen kommen beim hochschulinternen Bewerbungsverfahren für einen Masterstudienplatz noch weitere Bedingungen auf dich zu, wie:

Da die Zulassungsvoraussetzungen für ein Master Studium unterschiedlich ausfallen können, empfehlen wir dir, dass du dich vorab bei deiner Wunschhochschule informierst. Dazu kannst du dich zum Beispiel auf deren Website informieren oder die Studienberatung an der jeweiligen Hochschule aufsuchen.

Studienablauf

Wenn du dich für ein Masterstudium entscheidest, kannst du dich auf einen gut gefüllten Stundenplan mit diversen Vorlesungen, Seminaren und sonstigen Lehrveranstaltungen einstellen, die du modulweise belegst. Jeder Studiengang hat seinen eigenen Verlauf, den du im Modulhandbuch nachsehen kannst. In vielen Studiengängen gibt es Projektarbeitsphasen, ein Praktikum oder sogar ein ganzes Praxissemester. In der Regel kannst du auch einen Teil deiner Studienzeit in einem anderen Land verbringen. In manchen Studiengängen ist ein Auslandssemester sogar verpflichtend. Wie du siehst, kann ein Master Studium ziemlich abwechslungsreich gestaltet sein.

Genau wie bei dem Bachelor sammelst du durch bestandene Prüfungsleistungen in deinem Studienverlauf sogenannte ECTS-Punkte, auch wahlweise als Credits oder Leistungspunkte bezeichnet. Für jedes Semester bekommst du in der Regel 30 ECTS-Punkte. Bei einem viersemestrigen Masterstudiengang entspricht das also insgesamt 120 ECTS- und bei einem zweisemestrigen 60 ECTS-Punkten. Am besten wirfst du vor deiner Studienbewerbung den ein oder anderen Blick auf den Studienablauf deines Wunschstudiengangs, damit du weißt, was dich inhaltlich erwartet und wie viele ECTS du pro Modul erhältst.

Info: Bedenke, dass viele Masterstudiengänge im Wintersemester starten. Daher solltest du unbedingt die Bewerbungsfrist für ein Master Studium beachten.

Wie lange dauert ein Master Studium?

Wie lange ein Master Studium dauert, ist je nach Hochschule und Studiengang unterschiedlich geregelt. Die meisten Masterstudiengänge sind auf zwei bis vier Semester ausgelegt. Wenn du dich für einen berufsbegleitenden Masterstudiengang entscheidest, kann sich dein Studium auch schon mal auf drei Jahre oder mehr erstrecken. Auch Auslandssemester, Praktika oder Praxissemester können für eine verlängerte Studienzeit sorgen. In der Regel sind die Studienverläufe aber so strukturiert, dass du dein Studium nach etwa zwei Jahren abschließen kannst.

Was kostet ein Master Studium?

Ob mit deinem Master Studium Kosten verbunden sind, hängt unter anderem davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studieren möchtest. Das Studium an einer staatlichen Hochschule kostet dich in der Regel zunächst keine Studiengebühren. Es gibt jedoch ein paar Ausnahmefälle, bei denen in manchen Bundesländern Studiengebühren auf dich zukommen können und zwar wenn:

  • es sich um ein Zweitstudium handelt,
  • du die Regelstudienzeit überschritten hast,
  • du nicht Bürger der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes bist oder
  • du einen weiterbildenden Masterstudiengang absolvierst.

Selbst wenn du an einer staatlichen Hochschule keine Studiengebühren zahlen musst, so fallen dennoch jedes Semester Semesterbeiträge in Höhe von bis zu 350 Euro an. Dafür sind dann meist aber auch die Kosten für das Semesterticket gedeckt und du kannst den öffentlichen Nahverkehr nach Lust und Laune nutzen. Teilweise musst du auch mit Kosten für Lernmaterialien rechnen, wenn du zum Beispiel Literatur für deine Lehrveranstaltungen brauchst, die es nicht in der Bibliothek gibt.

Beim Master Studium an einer privaten Hochschule kommen hingegen immer Studiengebühren auf dich zu, deren Höhe jede Hochschule individuell regelt. Auch hier können Kosten für die Anschaffung bestimmter Lernmaterialien sowie für Anmeldung und Prüfungen entstehen, die du aus eigener Tasche zahlen musst.

Welche Kosten ansonsten auf dich zukommen können, hängt von deiner Lebenssituation ab. Musst du für das Master Studium in eine andere Stadt umziehen, ergeben sich Kosten für deine Unterkunft. Weitere Kosten wie Ausgaben für Lebensmittel, Versicherungen und Freizeit sind je nach Lebensstil von Person zu Person unterschiedlich. Unterm Strich ist also auch ein Studium an einer staatlichen Hochschule nicht kostenfrei.

Vor deiner Bewerbung für ein Master Studium empfehlen wir daher genau zu überlegen, ob Möglichkeiten der Finanzierung wie BAföG, Studienkredit, Stipendium oder ein Nebenjob in deinem Fall notwendig sind. Die Studienberatung an deiner Wunschhochschule kann dir bei diesem Thema und Fragen weiterhelfen.

Masterarbeit

Am Ende deines Studiums gibt es noch eine letzte Hürde zu meistern: Die Masterarbeit. Nachdem du intensive Semester voller Klausuren, Hausarbeiten und sonstige studentische „Verpflichtungen“ hinter dich gebracht hast, musst du jetzt noch einmal dein gesamtes Wissen, das du dir in den letzten Jahren angeeignet hast, hervorholen und in einer wissenschaftlichen Arbeit unter Beweis stellen. Die Masterarbeit bzw. Masterthesis gestaltet sich ähnlich wie die Bachelorarbeit mit dem Unterschied, dass du nun deutlich mehr Seiten füllen musst. Dazu steht dir in der Regel aber entsprechend mehr Zeit zur Verfügung.

Bei der Herangehensweise deiner Masterarbeit hast du in der Regel die freie Wahl. Du kannst dir zum Beispiel ein freies Thema aussuchen oder deine Masterarbeit bei einem Unternehmen schreiben. Im Grunde geht es darum, selbstständig eine Fragestellung zu entwickeln und diese mit wissenschaftlichen Methoden und Theorien zu bearbeiten und im Idealfall auch zu beantworten. Manchmal sind dazu Datenerhebungen in Form von zum Beispiel Umfragen notwendig.

Für deine Masterarbeit musst du dir im Vorfeld einen Betreuer suchen, der dir mit Rat und Tat in deiner Forschungs- und Schreibphase zur Seite steht. Häufig brauchst du auch einen zweiten Betreuer, der in der Regel nicht als Ansprechpartner fungiert, sondern mehr als Zweitprüfer deiner Arbeit.

Studierende, die ihre Masterarbeit bei einem Unternehmen verfassten, hatten am Ende nicht selten ein Jobangebot. Daher solltest du es dir gut überlegen, welche Variante der Masterarbeit du für dich wählen möchtest.

Gehalt nach dem Master Studium

Wie viel du nach deinem Master Studium verdienen wirst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel deiner Fachrichtung, deiner Berufserfahrung, dem Standort und der Größe des Unternehmens, bei dem du arbeitest. Eine konkrete Gehaltszahl, die du nach deinem Master Studium verdienst, können wir dir daher nicht nennen. Du kannst aber davon ausgehen, dass dein Gehalt zur Finanzierung deines Lebensunterhaltes reichen wird, schließlich bist du in Besitz des zweithöchsten akademischen Grades.

Einige Branchen sind dafür bekannt, dass man dort Aussichten auf ein gutes Gehalt hat. Dazu gehören zum Beispiel die Pharma- und die Automobilindustrie. Auch im Banken- und Wirtschaftssektor winkt dir als Masterabsolvent ein gutes Gehalt.

Wir haben für dich Beispiele für mögliche Gehälter in verschiedenen Branchen aufgelistet, die du nach deinem Master Studium verdienen kannst.

BrancheMögliches Jahresbruttogehalt
WirtschaftCa. zwischen 43.300 € und 67.500 €
PharmaCa. zwischen 47.500 € und 72.400 €
MedizinCa. zwischen 72.600€ und 126.300 €
Banking und FinanceCa. zwischen 57.200 € und 98.300 €
AutomobilCa. zwischen 44.500 € und 69.200 €
GesundheitswesenCa. zwischen 24.000 € und 44.000 €
Film und FernsehenCa. zwischen 45.600 € und 69.500 €
HandwerkCa. zwischen 33.000 € und 64.500 €
ITCa. zwischen 45.600 € und 69.600 €
LebensmittelCa. zwischen 44.400 € und 67.900 €
ModeCa. zwischen 37.500 € und 64.000 €

Quelle: Gehalt.de (Stand 09/2020)

Was kommt nach dem Master Studium?

Abschluss geschafft? Glückwunsch! Ab sofort kannst du dich stolzer Besitzer des zweithöchsten akademischen Grades nennen.

Hast du erst einmal den Masterabschluss in der Tasche, stehen dir verschiedene Möglichkeiten offen. Du kannst dich zum Beispiel direkt ins Arbeitsleben stürzen und fleißig eine Bewerbung nach der anderen schreiben, in der Hoffnung, bald deinen absoluten Traumjob zu ergattern. Auf Jobportalen wie Stepstone kannst du dich dazu über aktuelle Stellenangebote, die zu deiner Studienrichtung passen, informieren.

Welche aktuellen Stellenangebote es für deine Studienrichtung gibt, erfährst du bei uns.

Du kannst aber auch auf deinen Master noch eine Promotion oben draufsetzen, um einen Doktortitel zu erhalten. Wenn du nach deinem Master Studium noch motivierst bist, über Jahre hinweg Forschung zu betreiben und dazu eine wissenschaftliche Arbeit (Dissertation) anzufertigen, ist ein Promotionsstudium vermutlich genau das Richtige für dich. Auf den Seiten deiner Wunschhochschule findest du alle wissenswerten Informationen zum Ablauf und zur Bewerbung für ein Promotionsstudium.

War dieser Text hilfreich für dich?

4,41/5 (Abstimmungen: 17)