Psychologie Studium
Psychologie ist für viele Abiturienten ein Traumstudiengang – dementsprechend hoch ist die Konkurrenz. Kein Wunder, denn das Einsatzgebiet von Psychologen ist sehr groß und die menschliche Psyche zu verstehen, führt einen unerklärlichen Reiz auf viele aus. Falls du dich angesprochen fühlst, bekommst du hier alle Infos zu Studieninhalten, Voraussetzungen und Karrierechancen!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos zum Psychologie Studium
Die Probleme anderer Personen analysieren und ihnen bei der Lösung unterstützend zur Seite stehen – das fasziniert viele Studieninteressierte, die nach dem Abitur Psychologie studieren wollen. Denn die Psyche des Menschen ist ein beeindruckendes Konstrukt, das wohl die meisten gerne verstehen würden.
Doch nur ein kleiner Teil der Psychologie-Absolventen arbeitet auch als Therapeut, stattdessen werden Psychologen in nahezu jedem Bereich gesucht. Grundsätzlich solltest du dich aber für den Menschen, sein Verhalten und das Zusammenleben interessieren sowie ein Verständnis für abstrakte Zusammenhänge haben, dann ist das Psychologie Studium eine gute Wahl.

Auf einen Blick
Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form:
- Vollzeit
- berufsbegleitendes Präsenzstudium
- Fernstudium
Alle Infos zu den verschiedenen Studienformen
Abschluss:
- Bachelor of Science (B.Sc.)
Infos zu den unterschiedlichen Bachelorabschlüssen
Besonderheiten:
- verschiedene Schwerpunkte möglich
Passende Hochschulen finden
Unser Partnerportal Psychologie-studieren.de listet alle Unis, FHs und Akademien, die ein Psychologie Studium und verwandte Studiengänge anbieten. Einige stellen wir dir in diesem Abschnitt vor:
Bachelor Vollzeit & dual (Auszug)







Master & MBA Vollzeit & dual (Auszug)







Studieninhalte
Einen Großteil der Studieninhalte nehmen natürlich die psychologischen Grundlagen ein. Aber – und das sollte bei der Studienwahl nicht unterschätzt werden – auch das methodische Werkzeug ist ein essenzieller Bestandteil im Psychologie Studium. Das bedeutet, viele Seminare drehen sich um Datenerhebung, Evaluation und Statistik – im Grunde also um Mathematik.
Wer mit Zahlen, Formeln und großen Datenmengen nichts anfangen kann, der wird es schwer haben im Bachelor Psychologie. Darüber solltest du dir vor deiner Studienwahl Gedanken machen, denn ansonsten bist du nachher enttäuscht, weil du etwas ganz anderes erwartet hast.
Durch verschiedene Schwerpunkte (je nach Hochschule) kannst du dein Studium individualisieren und dich in Bereichen spezialisieren, die dich besonders interessieren.
Übliche Module im Psychologie Studium
- Allgemeine Psychologie
- Grundlagen der Sozialpsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Psychologische Methodenlehre
- Evaluation
- Statistik
Mögliche Schwerpunkte
- Sportpsychologie
- Marketing- und Konsumentenpsychologie
- Klinische Psychologie
- Wirtschaftspsychologie
- Personalpsychologie
- Organisationspsychologie
Voraussetzungen
Formal:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Hochschule bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine bestimmte berufliche Qualifikation
- evtl. Nachweis über bestimmte Englischkenntnisse
- evtl. Eignungstest
Persönlich:
- Interesse an Menschen
- Empathie und Einfühlungsvermögen
- Mathematisches Verständnis
- Analytische Fähigkeiten
Numerus Clausus
Psychologie ist ein sehr beliebter Studiengang und dementsprechend hoch sind die Bewerberzahlen. An staatlichen Hochschulen und Universitäten wird darum ein NC zur Bewerberauswahl eingesetzt.
Und da es so eine große Nachfrage gibt, ist der NC natürlich dementsprechend hoch: Wenn dein Abischnitt nicht im guten Einser-Bereich liegt, sieht es leider erst mal schlecht aus, denn auch die Wartesemester liegen in der Regel im zweistelligen Bereich.
Aber: Es gibt immer mehr private Anbieter, die auch ein Psychologie Studium ohne NC anbieten. Statt des Abischnitts zählen dort andere Faktoren und es gibt ein internes Auswahlverfahren.
NC-Beispiele für Psychologie
Wir haben für dich einige NC-Beispiele der letzten Semester für Psychologie herausgesucht, so kannst du dir einen schnellen Überblick verschaffen:
Hochschule | Studiengang | Semester | NC | Wartesemester | |
---|---|---|---|---|---|
FU Berlin | Psychologie | Wintersemester 2018/19 | 1,0 | 16 | |
HU Berlin | Psychologie | Wintersemester 2018/19 | 1,2 | 16 |
|
Ruhr-Uni Bochum | Psychologie | Wintersemester 2018/19 | 1,5 | 11 |
|
RWTH Aachen | Psychologie | Wintersemester 2018/19 | 1,3 | 10 (2,5) |
|
Uni Bamberg | Psychologie | Wintersemester 2018/19 | 1,0 | - |
|
Uni Mainz | Psychologie | Sommersemester 2019 | 1,3 | 14 |
Bewerbung
Psychologie gehört zu den Studiengängen, die oft zentral über Hochschulstart.de vergeben werden. Das bedeutet, du bewirbst dich nicht direkt bei den Hochschulen deiner Wahl, sondern über das Hochschulstart-Portal.
Wenn du dich allerdings bei privaten Anbietern bewirbst, geschieht das direkt über die Hochschule. Dort gibt es zwar keinen NC, aber auch diese Anbieter müssen die Anzahl der Bewerber in der Regel aussortieren. Dafür haben sie hochschulinterne Auswahlverfahren, die von Hochschule zu Hochschule variieren können. Informiere dich dafür am besten direkt beim Anbieter, wie die Bewerbung genau abläuft und was gefordert wird.
Fristen
Staatliche Hochschulen:
Sommersemester: bis 15. Januar
Wintersemester: bis 15. Juli
Private Hochschulen:
Private Hochschulen legen ihre Frist oft individuell fest, sodass der Termin variieren kann – manchmal werden Bewerbungsfristen auch zum Schluss noch mal verlängert.
Berufsperspektiven
Der Berufswunsch vieler Studierender, die ein Psychologie Studium beginnen, ist natürlich der Psychotherapeut. Doch dafür ist auf jeden Fall ein Masterstudium mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie sowie eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten nötig. Ab Herbst 2020 wird es jedoch ein selbstständiges Psychotherapie Studium geben, dass den bisherigen Ausbildungsweg ersetzt.
Aber auch mit einem Bachelorabschluss in Psychologie stehen dir eine Vielzahl an Jobmöglichkeiten und Einsatzgebieten offen. Sowohl in der Wirtschaft als auch im Gesundheitswesen oder in der Verwaltung werden Psychologen gesucht, die mit ihren breitgefächerten Sozial- und Fachkenntnissen für viele Positionen geeignet sind.
Mögliche Jobs und Arbeitgeber
- Marktforschung
- Unternehmensberatung und Personalberatungen
- Training und Coaching
- Psychologische Beratung in den verschiedensten Bereichen
- Gesundheitswesen
Gehalt
Allgemeingültige Aussagen zum Gehalt zu machen, ist immer eine schwierige Angelegenheit, denn es spielen einfach zu viele Faktoren in die Vergütung nach deinem Studium ein: Branche, Unternehmensgröße, Standort, Abteilung, Position, Studienabschluss, evtl. Berufserfahrung etc. – und natürlich auch dein persönliches Verhandlungsgeschick.
Das Aufgabengebiet eines Psychologie-Absolventen ist breit gefächert, dementsprechend unterschiedlich kann das Gehalt ausfallen. Zudem unterscheiden sich auch die Branchen extrem, sodass auch hier verständlicherweise große Gehaltsunterschiede auftreten können. Denn ob Öffentliche Verwaltung oder Personalberatung oder auch als Selbstständiger Coach oder Psychotherapeut macht einen Unterschied. Im Durchschnitt kannst du als Berufseinsteiger aber mit 2.500 Euro brutto im Monat rechnen.
Gehaltsbeispiele für Psychologie
Wir haben dir zur besseren Vorstellung ein paar exemplarische Angaben zum Gehalt herausgesucht:
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
Psychologe | Krankenhäuser | 28, weiblich | 2.705 Euro |
Psychologe | Bildungsinstitutionen | 30, weiblich | 2.474 Euro |
Psychologe | Soziale Einrichtung | 30, weiblich | 3.261 Euro |
Psychotherapeut | Gesundheitswesen | 33, männlich | 4.918 Euro |
Systemische Beratung | Gesundheitswesen | 31, weiblich | 2.518 Euro |
Quelle: Gehalt.de
Aber denke dran: Diese Zahlen sind nur exemplarisch! Nutze sie ruhig zur Orientierung für deine eigene Gehaltsverhandlung, aber beharre nicht auf eine bestimmte Mindestangabe. Denn wie schon oben geschrieben: Es spielen eine Menge Faktoren in dein Gehalt ein.
Master Psychologie
Auf einen Blick
Dauer: 4 Semester
Form:
- Vollzeit
- berufsbegleitendes Präsenzstudium
Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
Besonderheiten:
- verschiedene Schwerpunkte wählbar
Voraussetzungen
Formal:
- abgeschlossenes Bachelorstudium in fachverwandtem Bereich
- evtl. bestimmte Bachelornote (z. B. mind. „gut“)
- evtl. Nachweis über berufspraktische Erfahrung
- evtl. bestimmte Englischkenntnisse
Persönlich:
- Spaß an komplexen Sachverhalten
- Empathie und Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
Das Masterstudium in Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie oder ein Klinisches Psychologie Studium ist absolut notwendig, wenn du als Psychologischer Psychotherapeut arbeiten möchtest, denn die dazugehörige Ausbildung ist nur mit einem Bachelorabschluss nicht möglich. Wenn du nicht unbedingt Therapeut werden möchtest, hast du allerdings auch mit einem Bachelorabschluss viele Möglichkeiten.
Im Masterstudium Psychologie hast du schon früh die Möglichkeit, dich auf einen Schwerpunkt zu spezialisieren und deine Studieninhalte darauf auszurichten. Am besten informierst du dich über das Master Studium bei den jeweiligen Hochschulen, denn die Schwerpunkte können variieren.
Abend- und Fernstudium als Alternative
Du stehst bereits mitten im Berufsleben und möchtest dich aber neben dem Job mit einem Psychologie Studium weiterbilden? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten Psychologie auch im Abend- oder Fernstudium zu absolvieren. Auf unserem Partnerportal studieren-berufsbegleitend.de findest du alle wichtigen Infos.
Kommentare