Dienstleistungsmanagement Studium
Du suchst ein Studium mit exzellenten Berufschancen? In einem riesigen Wirtschaftssektor mit zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten? Etwas, das Theorie und Praxis verbindet? Willkommen im Dienstleistungsmanagement Studium!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos zum Dienstleistungsmanagement Studium
Der Dienstleistungssektor ist laut Statistischem Bundesamt mit rund 70 Prozent der Wirtschaftsleistung die wichtigste Stütze der deutschen Wirtschaft. Er schließt sämtliche wirtschaftliche Aktivität ein, bei der etwas angeboten und verkauft wird, das kein physisches Objekt ist. Die Arbeit, die in so unterschiedlichen Branchen wie Handel, Finanzdiensten, Kultur oder dem Gesundheitswesen erbracht wird, will gemanagt werden. Hier kommt das Studium Dienstleistungsmanagement ins Spiel. Ob als eigenständiges Studienfach oder als Schwerpunkt eines BWL-Studiums, Dienstleistungsmanagement bietet dir eine praxisnahe Berufsvorbereitung für wachsende Branchen. Wundere dich nicht, wenn du Probleme hast, Dienstleistungsmanagement Studiengänge zu finden – sie existieren unter einer Vielzahl von Bezeichnungen.
Auf einen Blick
Bachelor
Dauer: 6-10 Semester
Form:
- Vollzeit
- dual
- berufsbegleitendes Präsenzstudium
- Fernstudium
Alle Infos zu den verschiedenen Studienformen
Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Bachelor of Science (B.Sc.)
Infos zu den unterschiedlichen Bachelorabschlüssen
Besonderheiten: Der Großteil der Studiengänge ist dual.
Hochschulen finden
Auf unserem Partnerportal BWL-studieren.com findest du alle Unis, FHs und Akademien, die ein Dienstleistungsmanagement Studium und verwandte Studiengänge anbieten – es lohnt sich also, hier vorbeizuschauen.
Wir stellen dir hier bereits direkt Hochschulen vor, die für ein Dienstleistungsmanagement Studium relevant sind. Beachte dabei bitte: Es gibt spezielle Dienstleistungsmanagement Studiengänge. Auf diese konzentriert sich unsere erste Datenbank.
Weil sich aber so viele Inhalte aus allgemeineren BWL Studiengängen auch in einem Dienstleistungsmanagement Studium wiederfinden und umgekehrt, haben wir dir im Anschluss noch eine zweite Datenbank mit anderen BWL Studiengängen angehängt. Vielleicht möchtest du dich ja erst ganz breit aufstellen und dich später erst auf Dienstleistungen spezialisieren, das ist völlig legitim.
Mehr Infos zu den Überschneidungen und Unterschieden bei BWL Studiengängen findest du ebenfalls auf unserem Partnerportal Bwl-studieren.com.
Falls du dich bereits auf die Dienstleistungen einer ganz bestimmten Branche spezialisieren möchtest, könnte eine weitere Alternative für dich sein, in einem Managementstudiengang in dem entsprechenden Feld einzusteigen, also zum Beispiel Medienmanagement, Eventmanagement oder Sportmanagement zu studieren. Diese und weitere solcher Studiengänge findest du in unserer Übersicht aller Studiengänge.
Hochschulen, die ein Dienstleistungsmanagement Studium anbieten
Bachelor Vollzeit & dual (Auszug)
Master & MBA Vollzeit & dual (Auszug)
Tipp: Dienstleistungsmanagement berufsbegleitend studieren
Du möchtest dein Studium berufsbegleitend neben der Arbeit absolvieren? Dann findest du auf unserem Partnerportal Studieren-berufsbegleitend.de die wichtigsten Infos zum Dienstleistungsmanagement Studium neben dem Beruf und alle passende Fernhochschulen gleich mit dazu.
Master & MBA berufsbegleitend








Bachelor berufsbegleitend




Studieninhalte
Egal welchen Schwerpunkt dein Studium hat, zunächst ist Dienstleistungsmanagement vor allem BWL. In den ersten Semestern besuchst du deswegen Grundlagen-Kurse wie Statistik, Finance und Controlling. Außerdem stehen Marketing (Wie gewinne ich Kunden?), Projektmanagement (Wie gestalte ich Projekte möglichst effizient?), Qualitätsmanagement (Wie stelle ich sicher, dass meine Dienstleistung den Kunden die bestmögliche Erfahrung bietet?) und Service Design (Wie entwickle ich neue Dienstleistungen?) auf dem Modulplan. Der weitere Verlauf deines Studiums hängt aber ganz davon ab, welchen Schwerpunkt du gewählt hast. Hier lohnt es sich, sich gründlich zu informieren, denn die Hochschulen bieten so vielseitige Studienfächer wie Personalmanagement, Kommunikationsmanagement oder Sportmanagement.
Übliche Module im Dienstleistungsmanagement Studium
- Grundlagen der VWL
- Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsprivatrecht
- Personalmanagement
Mögliche Schwerpunkte
- Industrielles Dienstleistungsmanagement
- Vertrieb
- E-Commerce
- Interne Unternehmenskommunikation
- Arbeitsmarktmanagement
Voraussetzungen
Formal:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Hochschule bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine gleichwertige berufliche Qualifikation
Persönlich:
- Interesse an Wirtschaftsthemen
- Teamfähigkeit
- Kommunikationstalent
Numerus Clausus
Da es so viele unterschiedliche Dienstleistungsmanagement Studiengänge gibt, ist es schwierig, eine Aussage darüber zu treffen, wo der NC liegt. Manche Hochschulen, bei denen ein bestimmter Dienstleistungsmanagement Studiengang besonders renommiert ist, wie Sportmanagement an der Sporthochschule in Köln, verlangen NCs im niedrigen Zweier-Bereich. Anderswo gibt es aber auch gar keine Zulassungsbeschränkung.
NC-Beispiele für Dienstleistungsmanagement
Wir haben für dich einige NC-Beispiele der letzten Semester für Dienstleistungsmanagement herausgesucht, so kannst du dir einen schnellen Überblick verschaffen:
Hochschule | Studiengang | Semester | NC | Wartesemester |
---|---|---|---|---|
Uni Vechta | Management Sozialer Dienstleistungen | Wintersemester 2017/2018 | kein | - |
Hochschule Heilbronn | Betriebswirtschaft und Sozialmanagament | Sommersemester 2017 | kein | - |
Hochschule Heilbronn | Kultur- und Freizeitmanagement, Sportmanagement | Sommersemester 2017 | 3,0 | 6 |
DSHS Köln | Sportmanagement und Sportkommunikation | Wintersemester 2016/2017 | 2,3 | 4 |
Hochschule Osnabrück | Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen | Wintersemester 2016/2017 | 2,6 | 10 |
Bewerbung
Wenn du Dienstleistungsmanagement dual studieren willst, läuft die Bewerbung dazu meistens über das Unternehmen oder die Behörde, bei der du die Praxisphasen des Studiums absolvierst. Dort bewirbst du dich mit einem Bewerbungsschreiben und wirst anschließend zum Bewerbungsgespräch und möglicherweise einem Auswahltest eingeladen.

Fristen
Staatliche Hochschulen:
Sommersemester: bis 15. Januar
Wintersemester: bis 15. Juli
Private Hochschulen:
Private Hochschulen legen ihre Frist oft individuell fest, sodass der Termin variieren kann – manchmal werden Bewerbungsfristen auch zum Schluss noch mal verlängert.
Wo kann ich Dienstleistungsmanagement studieren?
Berufsperspektiven
Die Berufsperspektiven hängen ganz von dem Schwerpunkt ab, den du während deines Studiums gewählt hast. Du könntest beispielweise im Beschaffungsmanagement einer Supermarktkette arbeiten, im Personalmanagement einer Behörde, im Rechnungswesen eines Hotels oder im Marketing eines Sportvereins. Letztlich liegt es ganz bei dir, dein Studium so zu wählen und zu gestalten, dass du in dem Bereich Kenntnisse und Erfahrungen sammelst, in dem du später auch arbeiten möchtest. Hast du ein duales Studium absolviert, sind deine Chancen gut, mit deinem Abschluss übernommen zu werden. Wenn du in Vollzeit studierst, solltest du während des Studiums Praxiserfahrung durch Praktika sammeln, damit der Berufseinstieg glatt verläuft.
Mögliche Jobs und Arbeitgeber
- Marketing
- Vertrieb
- Kundenmanagement
- Auftrags-, Produkt- und Projektmanagement
- Finanzen und Controlling

Gehalt
Allgemeingültige Aussagen zum Gehalt zu machen, ist immer eine schwierige Angelegenheit, denn es spielen einfach zu viele Faktoren in die Vergütung nach deinem Studium ein: Branche, Unternehmensgröße, Standort, Abteilung, Position, Studienabschluss, evtl. Berufserfahrung etc. – und natürlich auch dein persönliches Verhandlungsgeschick.
Gehaltsbeispiele für Dienstleistungsmanagement
Wir haben dir zur besseren Vorstellung ein paar exemplarische Angaben zum Gehalt herausgesucht:
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
Projektmanagement | Werbung und PR | 24, weiblich | 2.071 Euro |
Marketing Assistentin | Internet- und Versandhandel | 25, weiblich | 2.565 Euro |
Vertrieb | Computer | 27, männlich | 1.726 Euro |
Produktmanagement | Maschinenbau | 27, männlich | 3.246 Euro |
Rechnungswesen | Finanzdienstleistung | 28, männlich | 3.613 Euro |
Quelle: Gehalt.de
Aber denke dran: Diese Zahlen sind nur exemplarisch! Nutze sie ruhig zur Orientierung für deine eigene Gehaltsverhandlung, aber beharre nicht auf eine bestimmte Mindestangabe. Denn wie schon oben geschrieben: Es spielen eine Menge Faktoren in dein Gehalt ein.
Master Dienstleistungsmanagement
Auf einen Blick
Dauer: 4 Semester
Form:
- Vollzeit
- dual
Abschluss:
- Master of Arts (M.A.) oder
- Master of Science (M.Sc.)
Voraussetzungen
Formal:
- Bachelorabschluss Dienstleistungsmanagement oder
- Bachelorabschluss in einem verwandten wirtschaftswissenschaftlichen Bereich
Persönlich:
- Interesse an Wirtschaftsthemen
- Teamfähigkeit
- Kommunikationstalent
Die Inhalte des Masters Dienstleistungsmanagement oder verwandter Studiengänge mit einem entsprechenden Fokus vertiefen die des Bachelors. Du setzte dich also erneut mit Feldern wie Controlling, Marketing und Personalmanagement auseinander, behandelst diese nun aber auch im Zuge von Forschungsprojekten. Der Master ist insbesondere dann eine interessante Option für dich, wenn du dich in deinem Bereich für Führungspositionen empfehlen willst.
Dienstleistungsmanagement dual studieren
Vielleicht möchtest du deinem Dienstleistungsmanagement Studium eine ganz praktische Note verleihen: Das kannst du tun, wenn du dich für ein duales Studium entscheidest. Das duale Studium zeichnet sich dadurch aus, dass du abwechselnd zur Uni gehst und in einem Unternehmen arbeitest. Je nach Modell gibt es unterschiedliche Zeiten. So kann es sein, dass du beispielsweise zwei Tage die Woche im Unternehmen bist und an drei Tagen in der Uni. Oder du gehst drei Monate zur Uni und dann drei Monate ins Unternehmen.
Ein duales Studium bringt Vor- und Nachteile mit sich. So hast du beispielsweise nicht wie deine Kommilitonen Semesterferien, sondern die Arbeit im Unternehmen geht ganz normal weiter. Dafür verdienst du aber schon ein kleines Gehalt und häufig unterstützt dich ein Unternehmen auch anderweitig, etwa durch die Übernahme der Studiengebühren oder Essensgeld.
Wenn du mehr über das duale Studium Dienstleistungsmanagement wissen möchtest, empfehlen wir dir unseren ausführlichen Artikel auf unserem Portal Wegweiser-Duales-Studium.de.
Passendes duales Studium finden
Abend- und Fernstudium als Alternative
Du stehst bereits mitten im Berufsleben und möchtest dich aber neben dem Job mit einem Dienstleistungsmanagement Studium weiterbilden? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten Dienstleistungsmanagement auch im Abend- oder Fernstudium zu absolvieren. Auf unserem Partnerportal studieren-berufsbegleitend.de findest du alle wichtigen Infos.
Der Weg zum Dienstleistungsmanagement Studium führt in der Regel über ein betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studium. Im Master hast du dann anschließend die Möglichkeit, dich auf den Bereich Dienstleistungsmanagement zu spezialisieren. Auch hier ist das Studienangebot derzeit noch überschaubar und wird häufig berufsbegleitend angeboten. Alternativ kannst du dir auch einen BWL-Studiengang mit Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement suchen.
Du bist auf der Suche nach der passenden Hochschule? Dann schau doch mal auf unserem Partnerportal BWL-studieren.com vorbei. Hier findest nicht nur weitere Infos zum Wirtschaftsstudium, sondern auch die passenden Hochschulen.
Kommentare