Medieninformatik Studium
Medieninformatiker stehen gleich doppelt an vorderster Front: Sowohl die Medienbranche als auch die Informatik sind boomende Branchen mit vielseitigen Berufschancen. Ein Großteil unseres Lebens und Miteinander läuft inzwischen digital ab – da sind Experten gefragt, die sich sowohl mit Medien auskennen als auch programmieren können.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos zum Medieninformatik Studium
Als Teilbereich der angewandten Informatik dreht sich bei der Medieninformatik alles um das Programmieren im Kontext von Medien. Egal ob Computer, Smartphones, Apps oder Plattformen – Medieninformatiker kommen in allen Bereichen zum Einsatz. Das Studium bietet dir einen anwendungsnahen Einblick in digitale Medien, multimediale Informationssysteme und Mediengestaltung.
Im Beruf kannst du deine Fähigkeiten dann vielseitig einsetzen. Da sich in der Medieninformatik stets viel verändert, hast du aber auch nach Ende deines Studiums nicht ausgelernt und kannst dir ständig neue Dinge aneignen.

Auf einen Blick
Bachelor
Dauer: 6-8 Semester
Form:
- Vollzeit
- dual
- berufsbegleitend
- Fernstudium
Alle Infos zu den verschiedenen Studienformen
Abschluss:
- Bachelor of Science (B.Sc.) oder
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Infos zu den unterschiedlichen Bachelorabschlüssen
Besonderheiten: Programmierkenntnisse sind vor Studienbeginn nicht notwendig.
Passende Hochschulen finden
Unser Partnerportal Medien-studieren.net listet alle Unis, FHs und Akademien, die ein Medieninformatik Studium und verwandte Studiengänge anbieten. Einige stellen wir dir in diesem Abschnitt vor:
Bachelor Vollzeit & dual (Auszug)







Master & MBA Vollzeit & dual (Auszug)
Studieninhalte
Wie die meisten medienbezogenen Studiengänge ist das Medieninformatik Studium interdisziplinär und kann abgesehen von Klassikern wie Gestaltung, Theorie, Technik und Kommunikationswissenschaft auch Bereiche wie BWL und Medienpsychologie abdecken.
Ebenfalls typisch für den Medienbereich ist, dass der genaue Aufbau des Studiums von der Hochschule selbst abhängt. Deshalb solltest du dich im Vorhinein gut informieren, ob deine bevorzugte Hochschule auch die Bereiche abdeckt, die dich interessieren. Generell gilt aber, dass dir zu Beginn des Studiums zunächst mathematische, technische und theoretische Grundlagen vermittelt werden. Später kannst du dich dann mittels Wahl- und Vertiefungskursen spezialisieren.
Übliche Module im Medieninformatik Studium
- Theoretische Informatik
- Praktische Informatik
- Technische Informatik
- Mathematik für Informatiker
- Grundlagen visueller Kommunikation
Mögliche Schwerpunkte
- Webbasierte Anwendungen
- Audio-, Video- und Medientechnik
- Mediengestaltung
- Medienwirkung
- Mensch-Maschine-Interaktion
Voraussetzungen
Formal:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
- Evtl. gleichwertige Zugangsvoraussetzung
- Evtl. Nachweis von Englischkenntnissen
Persönlich:
- Logisches Denkvermögen
- Kreatives Geschick
- Teamfähigkeit
Numerus Clausus
Für die Zulassung zu einem Medieninformatik Studium an einer staatlichen Hochschule ist der NC entscheidend. Sollte der bei dir nicht so gut gewesen sein, kannst du dich aber immer noch für eine private Hochschule entscheiden. Dort ist es manchmal auch möglich, ohne Abitur zu studieren.
NC-Beispiele für Medieninformatik
Wir haben für dich einige NC-Beispiele der letzten Semester für Medieninformatik herausgesucht, so kannst du dir einen schnellen Überblick verschaffen:
Hochschule | Studiengang | Semester | NC | Wartesemester |
---|---|---|---|---|
Hochschule Düsseldorf | Medieninformatik | Wintersemester 2018/2019 | 2,6 | 2 (2,1) |
Hochschule Flensburg | Medieninformatik | Wintersemester 2017/2018 | 2,6 | 5 |
Hochschule Mittweida | Medieninformatik | Wintersemester 2018/2019 | 2,9 | 2 (3,3) |
Hochschule München | Medieninformatik | Wintersemester 2016/2017 | 2,2 | 8 |
Bewerbung
Bei einem Medieninformatik Studium hast du die freie Wahl: Du kannst an einer staatlichen oder privaten Uni, an einer Fachhochschule oder an einer Berufsakademie studieren. Demnach laufen die Bewerbungsprozesse je nach Hochschulform unterschiedlich ab. An staatlichen Hochschulen spielt dein NC, wie gesagt, eine wichtige Rolle.
An privaten Hochschulen gibt es oft Eignungstests, die von Hochschule zu Hochschule anders funktionieren. Eventuell wird auch ein Motivationsschreiben erwartet.
Fristen
Staatliche Hochschulen:
Sommersemester: bis 15. Januar
Wintersemester: bis 15. Juli
Private Hochschulen:
Private Hochschulen legen ihre Frist oft individuell fest, sodass der Termin variieren kann – manchmal werden Bewerbungsfristen auch zum Schluss noch mal verlängert.
Wo kann ich Medieninformatik studieren?
Berufsperspektiven
Als Medieninformatiker kannst du sowohl in spezialisierten Unternehmen, wie Softwareentwicklern oder App-Designern, als auch anderen Betrieben arbeiten, denn IT-Abteilungen gibt es heute fast überall. Hier arbeitest du dann auch häufig mit Kollegen aus anderen Bereichen zusammen. Ein Bachelorabschluss sollte dir dabei bereits sehr gute Berufsperspektiven verschaffen.
Mögliche Jobs und Arbeitgeber
- Medienunternehmen
- Werbe-, PR-, Marketing oder Online-Agenturen
- Softwareentwickler
- Telekommunikation
- IT-Sicherheit
Gehalt
Allgemeingültige Aussagen zum Gehalt zu machen, ist immer eine schwierige Angelegenheit, denn es spielen einfach zu viele Faktoren in die Vergütung nach deinem Studium ein: Branche, Unternehmensgröße, Standort, Abteilung, Position, Studienabschluss, evtl. Berufserfahrung etc. – und natürlich auch dein persönliches Verhandlungsgeschick. Als Medieninformatiker erwartet dich ein breites Angebot an Berufsperspektiven und dementsprechend unterschiedlich sind die Verdienstmöglichkeiten. Als Berufseinsteiger solltest du aber ungefähr zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto verdienen können.
Gehaltsbeispiele für Medieninformatik
Wir haben dir zur besseren Vorstellung ein paar exemplarische Angaben zum Gehalt herausgesucht:
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
Medieninformatiker | IT-Systemhäuser | 36, männlich | 3.484 Euro |
Software Entwickler | Werbung, PR | 34, männlich | 4.360 Euro |
Research & Development | IT-Systemhäuser | 30, männlich | 3.707 Euro |
Technical Architect SAS | Software | 36, männlich | 6.884 Euro |
Mediengestaltung 3D | Software | 28, weiblich | 2.494 Euro |
Quelle: Gehalt.de
Aber denke dran: Diese Zahlen sind nur exemplarisch! Nutze sie ruhig zur Orientierung für deine eigene Gehaltsverhandlung, aber beharre nicht auf eine bestimmte Mindestangabe. Denn wie schon oben geschrieben: Es spielen eine Menge Faktoren in dein Gehalt ein.
Master Medieninformatik
Auf einen Blick
Dauer: 3-4 Semester
Form:
- Vollzeit
- dual
- berufsbegleitendes Präsenzstudium
- Fernstudium
Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.) oder
- Master of Engineering (M.Eng.)
Voraussetzungen
Formal:
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium Medieninformatik oder
- Evtl. abgeschlossenes Bachelor-Studium in einem verwandten Bereich, wie Wirtschaftsinformatik
Persönlich:
- Logisches Denkvermögen
- Kreatives Geschick
- Teamfähigkeit
Das Masterstudium Medieninformatik gibt dir die Möglichkeit, dich stärker zu spezialisieren. Die Namen der Studiengänge geben dir dabei einen Hinweis auf ihre Schwerpunkte. Sie heißen nämlich oft nicht einfach Medieninformatik, sondern Human-Computer Interaction, Next Media oder Interaktive Medien. Bei der Wahl deines Masters solltest du auf jeden Fall darauf achten, ob der Studiengang forschungs- oder anwendungsorientiert ist. Gelegentlich ist dabei ein Motivationsschreiben Teil des Bewerbungsprozesses.
Abend- und Fernstudium als Alternative
Du stehst bereits mitten im Berufsleben und möchtest dich aber neben dem Job mit einem Medieninformatik Studium weiterbilden? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten Medieninformatik auch im Abend- oder Fernstudium zu absolvieren. Auf unserem Partnerportal studieren-berufsbegleitend.de findest du alle wichtigen Infos.
Kommentare