Kunststofftechnik Studium
Du tüftelst gerne und hast Spaß am Entwickeln neuartiger Materialien? Mit einem Kunststofftechnik Studium kannst du das zu deinem Beruf machen. Denn Kunststoff ist das Material der Zukunft und aus der Industrie und dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir haben hier alle Infos für dich zum Studiengang: Inhalte, Voraussetzungen und Karriereaussichten!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos zum Kunststofftechnik Studium
Kunststoffe begegnen uns im Alltag überall, z. B. im Auto, beim Smartphone und Laptop oder bei Verpackungen. Doch die wenigsten denken darüber nach, wie die Kunststoff-Gegenstände konstruiert und produziert werden. Wenn du dich für ein Kunststofftechnik Studium entscheidest, sieht das anders aus, denn der ingenieurwissenschaftliche Studiengang beschäftigt sich mit diesem vielseitigen Material und befähigt die Absolventen dazu, innovative und zukunftsorientierte Produkte aus Kunststoff zu entwickeln.
Auf einen Blick
Bachelor
Dauer: 6-7 Semester
Form:
- Vollzeit
- dual
- Fernstudium
Alle Infos zu den verschiedenen Studienformen
Abschluss:
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Infos zu den unterschiedlichen Bachelorabschlüssen
Besonderheiten:
- Viele duale Studienangebote
- Oft ist ein Praxissemester verpflichtend
Passende Hochschulen finden
Unser Partnerportal Ingenieurwesen-studieren.de listet alle Unis, FHs und Akademien, die ein Kunststofftechnik Studium und verwandte Studiengänge anbieten. Einige stellen wir dir in diesem Abschnitt vor:
-
Bachelor Vollzeit & dual (Auszug)
Maschinenbau: Kunststofftechnik Fachhochschule SüdwestfalenKunststoff- und Elastomertechnik Technische Hochschule Würzburg-SchweinfurtKunststofftechnik Hochschule OsnabrückKunststofftechnik Hochschule AalenKunststofftechnik, Angewandte Kunststofftechnik Hochschule AnsbachKunststofftechnik Hochschule DarmstadtKunststofftechnik Hochschule RosenheimKunststofftechnik Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
-
Master & MBA Vollzeit & dual (Auszug)
Kunststofftechnik Hochschule DarmstadtAngewandte Kunststofftechnik Hochschule SchmalkaldenKunststoff- und Textiltechnik RWTH Aachen University
Studieninhalte
Das Bachelorstudium Kunststofftechnik überschneidet sich inhaltlich in vielen Punkten mit einem klassischen Maschinenbau Studium – gerade in den ersten Semestern, in denen die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt werden. Erst im Laufe des Studiums kommen dann die fachspezifischen Module hinzu, die dich zum Experten im Bereich Kunststoffverarbeitung machen. Dabei wird häufig auch dem Aspekt der Nachhaltigkeit ein besonderer Platz im Curriculum eingeräumt, denn das umweltgerechte Produzieren sowie passende Stoffe werden immer wichtiger.
Je nach Hochschule gehören auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie die Vermittlung von Soft Skills wie Rhetorik oder Moderationstrainings zum Studienplan.
Übliche ingenieurwissenschaftliche Module
- Mathematik
- Technische Mechanik
- Konstruktion und Maschinenelemente
- Einführung in die Elektrotechnik
- Werkstoffkunde
Übliche Module in der Kunststofftechnik:
- Konstruktionslehre
- Produktgestaltung
- Spritzguss
- Kunststoffverarbeitung
- Polymerchemie
Voraussetzungen
Formal:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Hochschule bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine bestimmte berufliche Qualifikation
- evtl. Vorpraktikum erforderlich
Persönlich:
- Technisches Interesse
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
Numerus Clausus
Es gibt gute Nachrichten, wenn du deinen Bachelor in Kunststofftechnik absolvieren möchtest, denn der Studiengang ist in der Regel zulassungsfrei. Häufig wird ein Vorpraktikum bzw. praktische Erfahrung gefordert, aber die Bewerberauswahl wird nicht durch einen NC beschränkt.
NC-Beispiele für Kunststofftechnik
Gute Nachrichten, denn der Studiengang Kunststofftechnik ist in der Regel zulassungsfrei. Deinem Studium steht also nichts mehr im Weg.
Hochschule | NC | |
---|---|---|
OTH Amberg-Weiden | zulassungsfrei | |
HS Darmstadt | zulassungsfrei |
|
FH Südwestfalen | zulassungsfrei |
Bewerbung
Da das Kunststofftechnik Studium in der Regel zulassungsfrei ist, ist auch die Bewerbung sehr einfach. Denn bei freien Studiengängen reichst du einfach die geforderten Unterlagen an der Hochschule ein und kannst dich dann einfach einschreiben.
Private Hochschulen wählen oft nach einem internen Auswahlverfahren aus, dazu kann ein Eignungstest und ein persönliches Gespräch gehören. Für den genauen Ablauf wendest du dich aber am besten direkt an die jeweilige Hochschule bzw. deren Studienberatung, dort erfährst du alle Einzelheiten.
Fristen
Staatliche Hochschulen:
Sommersemester: bis 15. Januar
Wintersemester: bis 15. Juli
Private Hochschulen:
Private Hochschulen legen ihre Frist oft individuell fest, sodass der Termin variieren kann – manchmal werden Bewerbungsfristen auch zum Schluss noch mal verlängert.
Berufsperspektiven
Grundsätzlich sind die Aussichten im Bereich Kunststofftechnik sehr positiv, denn Kunststoffe sind vielseitig einsetzbar und werden in nahezu jedem Bereich benutzt. Dementsprechend groß ist das Einsatzgebiet für Absolventen der Kunststofftechnik – denn Kunststofftechnik ist immer noch ein ingenieurwissenschaftlicher Studiengang und die Nachfrage nach Ingenieuren wird eher noch größer in der Zukunft.
Kunststoff ist ein zukunftsorientiertes Material, aus dem sich noch viel entwickeln kann und dementsprechend gut sind die Jobchancen: ob in der Produkt- oder in der Materialentwicklung oder in der Kunststoffverarbeitung – Ingenieure der Kunststofftechnik sind gefragte Spezialisten.
Mögliche Jobs und Arbeitgeber
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrt
- Medizintechnik
- Sportartikelhersteller
Gehalt
Allgemeingültige Aussagen zum Gehalt zu machen, ist immer eine schwierige Angelegenheit, denn es spielen einfach zu viele Faktoren in die Vergütung nach deinem Studium ein: Branche, Unternehmensgröße, Standort, Abteilung, Position, Studienabschluss, evtl. Berufserfahrung etc. – und natürlich auch dein persönliches Verhandlungsgeschick.
Wie eigentlich immer nach einem Ingenieurstudium kannst du mit einem vergleichsweise guten Gehalt rechnen – auch schon direkt nach deinem Bachelorabschluss. Dementsprechend ist ein Einstiegsgehalt von 3.000 Euro brutto im Monat nicht ungewöhnlich und kann je nach Abschluss und mit einigen Jahren Berufserfahrung schnell steigen.
Gehaltsbeispiele für Kunststofftechnik
Wir haben dir zur besseren Vorstellung ein paar exemplarische Angaben zum Gehalt herausgesucht:
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
Verfahrenstechniker | Kunststofftechniker | Kunststoff, Gummi, Glas, Keramik | 23, männlich | 4.592 Euro |
Kunststofftechniker | Kunststoff, Gummi, Glas, Keramik | 31, männlich | 3.726 Euro |
Maschinenbauingenieur | Kunststofftechniker | Kunststoff, Gummi, Glas, Keramik | 35, männlich | 4.231 Euro |
Verfahrenstechniker | Kunststofftechniker | Bau | 22, männlich | 5.612 Euro |
Verfahrenstechniker | Kunststofftechniker | Kunststoff, Gummi, Glas, Keramik | 34, männlich | 3.279 Euro |
Quelle: Gehalt.de
Aber denke dran: Diese Zahlen sind nur exemplarisch! Nutze sie ruhig zur Orientierung für deine eigene Gehaltsverhandlung, aber beharre nicht auf eine bestimmte Mindestangabe. Denn wie schon oben geschrieben: Es spielen eine Menge Faktoren in dein Gehalt ein.
Master Kunststofftechnik
Auf einen Blick
Dauer: 3-4 Semester
Form:
- Vollzeit
- berufsbegleitendes Präsenzstudium
Abschluss:
- Master of Engineering (M.Eng.)
Besonderheiten:
- Gibt insgesamt nicht viele Masterangebote, aber das Angebot wird durch noch spezialisiertere Angebote erweitert
Voraussetzungen
Formal:
- abgeschlossenes Bachelorstudium in fachverwandtem Bereich
- evtl. bestimmte Bachelornote
Persönlich:
- Zahlenverständnis
- Technisches Interesse
Grundsätzlich werden im Masterstudium Kunststofftechnik die vermittelten Inhalte aus dem Bachelorstudium noch einmal vertieft. Es gibt einige Angebote für einen Master Kunststofftechnik, es gibt allerdings auch einige noch spezialisiertere passende Studiengänge wie z. B. „Polymer Materials Science“ an der Hochschule Merseburg. Es lohnt sich also auch, den Suchradius etwas zu erweitern, damit du auch wirklich den passenden Studiengang für dich findest. Mit einem noch konkreteren Studiengang machst du dich dementsprechend zu einem Spezialisten in einem kleinen Bereich.
Abend- und Fernstudium als Alternative
Du stehst bereits mitten im Berufsleben und möchtest dich aber neben dem Job mit einem Kunststofftechnik Studium weiterbilden? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten Kunststofftechnik auch im Abend- oder Fernstudium zu absolvieren. Auf unserem Partnerportal studieren-berufsbegleitend.de findest du alle wichtigen Infos.
Hochschulen für ein Abendstudium
-
Master im Abendstudium (Auszug)
Angewandte Kunststofftechnik,... Hochschule Schmalkalden Zentrum für Weiterbildung
Kostenloses Infomaterial
Fernhochschulen
-
Bachelor im Fernstudium (Auszug)
Kunststofftechnik Fachhochschule SüdwestfalenKunststofftechnik Verbundstudium der staatl. Fachhochschulen in NRW
-
Master im Fernstudium (Auszug)
Angewandte Kunststofftechnik,... Hochschule Schmalkalden Zentrum für Weiterbildung
Kostenloses Infomaterial