Pflegewissenschaft Studium
Gesundheitsversorgung ist mehr als nur Medizin. Ihr Dreh- und Angelpunkt ist die Pflege. Du hast in diesem Bereich bereits erste Erfahrung gesammelt? Dein Ziel ist es, dabei zu helfen, die Pflegequalität in Deutschland stetig zu verbessern und das Personal auf neue Anforderungen vorzubereiten? Dann ist das Pflegewissenschaft Studium die richtige Wahl für dich! Informiere dich hier über Studieninhalte, Voraussetzungen und Berufsperspektiven!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos zum Pflegewissenschaft Studium
Das Pflegewissenschaft Studium ist ein Baustein in der angestrebten Akademisierung der Pflege in Deutschland. Das Studium will die praktische Pflege um wissenschaftliche Methodik und theoretische Ansätze zur Verbesserung der Pflegequalität angesichts solcher Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und der Digitalisierung erweitern.
Deswegen richtet es sich primär an Fachkräfte, die bereits eine Ausbildung in der Pflege absolviert und Berufserfahrung gesammelt haben. Diese Kräfte sollen mit weiteren Kompetenzen in der Pflegewissenschaft, dem Pflegemanagement und dem Qualitätsmanagement ausgestattet werden.
Auf einen Blick
Bachelor
Dauer: 6-7 Semester
Form:
- Vollzeit
- dual
- berufsbegleitendes Präsenzstudium
- Fernstudium
Alle Infos zu den verschiedenen Studienformen
Abschluss:
Passende Hochschulen finden
Unser Partnerportal Pflegestudium.de listet alle Unis, FHs und Akademien, die ein Pflegewissenschaft Studium und verwandte Studiengänge anbieten. Einige stellen wir dir in diesem Abschnitt vor:
-
Bachelor Vollzeit & dual (Auszug)
Klinische Pflegewissenschaft Universitätsmedizin Greifswald - Institut für Pflegewissenschaft und Interprofessionelles Lernen
Kostenloses Infomaterial Pflegewissenschaft Brandenburgische Technische Universität Cottbus-SenftenbergInternationaler Studiengang Pflege Hochschule BremenPflege, Pflege – Schwerpunkt: Praxisentwicklung,... Evangelische Hochschule DresdenAngewandte Pflegewissenschaft im Praxisverbund Ostfalia Hochschule
-
Master & MBA Vollzeit & dual (Auszug)
Gesundheits- und Pflegewissenschaft,... Universität Halle-WittenbergPflege- und Gesundheitswissenschaften,... Ev. Hochschule DarmstadtLehramt an berufsbildenden Schulen – berufliche... Hochschule Hannover, Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales, Abteilung Pflege und GesundheitInnovative Versorgungspraxis in der Pflege und im... Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft LudwigshafenPflegewissenschaft/Pflegemanagement Hochschule Neubrandenburg
Studieninhalte
Das Pflegewissenschaft Studium ist von Hochschule zu Hochschule teilweise stark unterschiedlich gestaltet. Deswegen solltest du dich im Vorhinein unbedingt über die Inhalte der Studiengänge deiner Wunschhochschulen informieren. Manche Hochschulen legen nämlich mehr Wert auf gesundheitswissenschaftliche Inhalte, während andere eher Management-Kompetenzen betonen. Eine Gemeinsamkeit, die alle Studiengänge im Bereich Pflegewissenschaft aufweisen, ist der Fokus auf methodische Kompetenzen zu Beginn des Studiums.
Neben pflegewissenschaftlichen Grundlagen erhältst du zudem Einblick in verwandte Disziplinen wie Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie und so weiter. Darüber hinaus beschäftigst du dich mit Management-Kursen aus den Bereichen Pflege-, Qualitäts- und Case-Management. Abgerundet wird das Studium zumeist mit Ethik und Recht.
Übliche Module im Pflegewissenschaft Studium
- Palliative Care
- Pflegediagnostik
- Qualitätsevaluation
- Sozialpolitik und Gesundheitssysteme
- Versorgungsforschung
Mögliche Schwerpunkte
- Psychosoziale Ansätze
- Gerontologie
- Pflegepädagogik
- Personalführung
- Pflegemanagement
Voraussetzungen
Formal:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Hochschule bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine bestimmte berufliche Qualifikation
Persönlich:
- Freude am Umgang mit Menschen
- Empathie
- Kommunikationsgabe
Numerus Clausus
Viele Pflegewissenschaft Studiengänge haben keinen NC. Die Ausnahmen, die es hier gibt, beziehen sich meistens auf die Lehramtsstudiengänge für Berufsschulen. Falls dein Abitur also nicht so gut ausgefallen ist, hast du trotzdem sehr gute Chancen auf einen Studienplatz.
Zudem kannst du auch häufig ganz ohne Abi studieren, wenn du stattdessen andere Voraussetzungen erfüllst, beispielsweise eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung in einem passenden Fachbereich.
NC-Beispiele für Pflegewissenschaft
Wir haben für dich einige NC-Beispiele der letzten Semester für Pflegewissenschaft herausgesucht, so kannst du dir einen schnellen Überblick verschaffen:
Hochschule | Studiengang | Semester | NC | Wartesemester |
---|---|---|---|---|
Uni Bremen | Pflegewissenschaft | Wintersemester 2023/2024 | kein | - |
TH Deggendorf | Pflege | Wintersemester 2023/2024 | kein | - |
TU Dresden | Gesundheit und Pflege (Lehramt) | Wintersemester 2022/2023 | alle zugelassen | - |
Hochschule München | Pflege | Wintersemester 2023/2024 | kein | - |
Bewerbung
Oftmals ist eine abgeschlossene Pflegeausbildung nicht nur ein möglicher Weg, eine fehlende Hochschulreife auszugleichen, sondern sogar Voraussetzung, um das Studium überhaupt aufnehmen zu können. Bewerber mit fehlender Hochschulreife müssen zudem manchmal einen Eignungstest absolvieren oder Weiterbildungen nachweisen.
Möchtest du Pflegewissenschaft dual studieren, musst du dich meistens zunächst bei einem Praxispartner bewerben. Dazu reichst du eine Bewerbungsmappe mit Motivationsschreiben und Lebenslauf ein und nimmst an einem Bewerbungsgespräch teil.
Fristen
Staatliche Hochschulen:
Sommersemester: bis 15. Januar
Wintersemester: bis 15. Juli
Private Hochschulen:
Private Hochschulen legen ihre Frist oft individuell fest, sodass der Termin variieren kann – manchmal werden Bewerbungsfristen auch zum Schluss noch mal verlängert.
Berufsperspektiven
Mit einem Pflegewissenschaft Abschluss kannst du in verschiedenen organisatorischen Bereichen der Pflege tätig sein, vom Pflegemanagement über die Pflegeberatung bis hin zu Pflegepädagogik. Arbeitgeber sind dabei nicht nur die klassischen Stellen wie Krankenhäuser und Alten- und Pflegeheime, sondern auch Krankenkassen, Berufs- und Interessenverbände.
Auch im öffentlichen Gesundheitswesen und der Verwaltung gibt es Stellen für Pflegewissenschaftler. Wenn du willens bist, nach dem Bachelor noch den Master zu machen und zu promovieren, ist eine Tätigkeit in der universitären Lehre und Forschung.
Mögliche Jobs und Arbeitgeber
- Pflegemanagement
- Pflegeberatung
- Pflegepädagogik
- Qualitäts- und Case-Management
- Wissenschaftliche Forschung
Gehalt
Allgemeingültige Aussagen zum Gehalt zu machen, ist immer eine schwierige Angelegenheit, denn es spielen einfach zu viele Faktoren in die Vergütung nach deinem Studium ein: Branche, Unternehmensgröße, Standort, Abteilung, Position, Studienabschluss, evtl. Berufserfahrung etc. – und natürlich auch dein persönliches Verhandlungsgeschick.
Grob gesagt, kann man aber festhalten, dass du mit einem Abschluss in Pflegewissenschaft beim Einkommen monatlich im niedrigen bis mittleren 3.000er-Bereich brutto liegen solltest.
Gehaltsbeispiele für Pflegewissenschaft
Wir haben dir zur besseren Vorstellung ein paar exemplarische Angaben zum Gehalt herausgesucht:
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
Pflegedirektor, Pflegemanagement | Gesundheitswesen | 30, männlich | 6.605 Euro |
Berufsschullehrerin Pflege | Gesundheitswesen | 34, weiblich | 3.484 Euro |
Altenpflege, 1:1 Pflege Teamleiter | Soziale Einrichtungen | 26, männlich | 3.233 Euro |
Pflegemanagement | Gesundheitswesen | 43, männlich | 4.394 Euro |
Teamleitung Pflegeberatung | Verbände | 47, weiblich | 3.940 Euro |
Quelle: Gehalt.de
Aber denke dran: Diese Zahlen sind nur exemplarisch! Nutze sie ruhig zur Orientierung für deine eigene Gehaltsverhandlung, aber beharre nicht auf eine bestimmte Mindestangabe. Denn wie schon oben geschrieben: Es spielen eine Menge Faktoren in dein Gehalt ein.
Master Pflegewissenschaft
Auf einen Blick
Dauer: 3-4 Semester
Form:
- Vollzeit
- berufsbegleitendes Präsenzstudium
- Fernstudium
Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Master of Arts (M.A.)
- Master of Education (M.Ed.)
Voraussetzungen
Formal:
- abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaft oder
- abgeschlossenes Bachelorstudium in einem verwandten Bereich
- evtl. Abschlussnote im Bachelor von mindestens 2,5
- evtl. Motivationsschreiben
Persönlich:
- Freude am Umgang mit Menschen
- Einfühlungsvermögen
- Kommunikationstalent
Im Master Pflegewissenschaft kannst du dich spezialisieren und für spätere Führungsaufgaben empfehlen. Häufig hast du die Möglichkeit, dich gezielt auf die Inhalte zu konzentrieren, die für deine Berufswünsche am relevantesten sind.
Abend- und Fernstudium als Alternative
Du stehst bereits mitten im Berufsleben und möchtest dich aber neben dem Job mit einem Pflegewissenschaft Studium weiterbilden? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten Pflegewissenschaft auch im Abend- oder Fernstudium zu absolvieren. Auf unserem Partnerportal studieren-berufsbegleitend.de findest du alle wichtigen Infos.
Hochschulen für ein Abendstudium
-
Bachelor im Abendstudium (Auszug)
Pflege – Schwerpunkt: Praxisentwicklung, Pflege –... Evangelische Hochschule DresdenGerontologische Pflege und Therapie Hochschule KemptenPflege für examinierte Pflegekräfte Evangelische Hochschule LudwigsburgMentoring im Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschule der Diakonie
-
Master im Abendstudium (Auszug)
Gesundheitsforschung und Therapiewissenschaften,... EU|FH – Hochschule für Gesundheit | Soziales | PädagogikPflege – Schwerpunkt: Community Health Nursing/... Evangelische Hochschule DresdenGAIT - Ganganalyse- und Rehabilitation Fachhochschule St. Pölten
Fernhochschulen
-
Master im Fernstudium (Auszug)
Derzeit leider kein Angebot vorhanden.