Kunstgeschichte Studium
Kunst ist dein Ding und du möchtest es zu einem Studium und später zum Beruf machen? Du interessierst dich dafür, wann, wo, wie und warum Kunst gemacht wurde? Du möchtest Kulturen durch ihre Kunstfertigkeit verstehen? Dann ist das Kunstgeschichte Studium das richtige für dich!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos zum Kunstgeschichte Studium
Das Kunstgeschichte Studium dreht sich um die Erforschung von Kunstwerken und den kulturellen Identitäten, die sie repräsentieren. Dazu befasst du dich ausführlich mit ihrem gesellschaftlichen, kulturellen, historischen und politischen Kontext. Häufig ist das Studium anhand von Regionen, Epochen und Formen strukturiert. Du befasst dich also beispielweise spezifisch mit europäischer Kunst, mittelalterlicher Kunst oder Architektur. Das Studium ist größtenteils theoretisch-wissenschaftlich angelegt, beinhaltet aber an den meisten Hochschulen auch Exkursionen, Projektarbeiten und Praktika.
Auf einen Blick
Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
Alle Infos zu den verschiedenen Studienformen
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studieninhalte
Das Kunstgeschichte Studium beginnt mit theoretischen Grundlagen und Methoden, die du brauchst, um Kunstwerke analysieren und einordnen zu können. Dann folgen zumeist Module über die Hauptepochen: Spätantike, Mittelalter, Neuzeit und Moderne. Dabei wirst du mit den Entstehungsbedingungen und Techniken der jeweiligen Epochen vertraut gemacht. Außerdem befasst du dich mit der Wirkung und Rezeptionsgeschichte der Kunstwerke. Die Formen schließen dabei von Architektur und Städtebau über Grafik und Plastik bis zu Bewegtbild und Performance alles nur Erdenkliche ein.
Die meisten Hochschulen legen ihren Fokus aus westliche, insbesondere europäische Kunst, und beginnen erst mit der Moderne auch über andere Kulturräume zu sprechen. Wenn du also schon weißt, dass du dich in eine andere Richtung spezialisieren möchtest, solltest dich nach einem spezialisierten Studiengang wie beispielsweise Kunstgeschichte Ostasiens umsehen.
Übliche Module im Kunstgeschichte Studium
- Kunst des Mittelalters
- Kunst der Neuzeit
- Kunst der Moderne
- Bildkünste
- Formanalyse und Ikonografie
Mögliche Schwerpunkte
- Kunstgeschichte Europas und Amerikas
- Kunstgeschichte Ostasiens
- Kunstgeschichte Afrikas
- Filmwissenschaft
- Mittelalterstudien
Voraussetzungen
Formal:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Hochschule bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine gelchwertige berufliche Qualifikation
- Evtl. Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen
Persönlich:
- Interesse an Kunst und Geschichte
- Gespür für visuelle Erfahrung von Gegenständen
Numerus Clausus
Kunstgeschichte wird ausschließlich an staatlichen Hochschulen angeboten, wo der NC häufig darüber entscheidet, wer einen Studienplatz bekommt und wer nicht. In Kunstgeschichte sind jedoch viele Studiengänge zulassungsfrei. Sofern es einen NC gab, lag er in den letzten Jahren zwischen 1,6 und 2,9, mit den meisten NC-Werten im Zweier-Bereich.
NC-Beispiele für Kunstgeschichte
Wir haben für dich einige NC-Beispiele der letzten Semester für Kunstgeschichte herausgesucht, so kannst du dir einen schnellen Überblick verschaffen:
Hochschule | Studiengang | Semester | NC | Wartesemester |
---|---|---|---|---|
Uni Bonn | Kunstgeschichte | Wintersemester 2019/2020 | kein | - |
TU Dresden | Kunstgeschichte | Wintersemester 2019/2020 | alle zugelassen | - |
Uni Düsseldorf | Kunstgeschichte | Wintersemester 2020/2021 | alle zugelassen | - |
Uni Hamburg | Kunstgeschichte | Wintersemester 2020/2021 | 2,4 | 8 |
Uni Leipzig | Kunstgeschichte | Wintersemester 2020/2021 | 2,3 | 6 |
Bewerbung
Wenn du dich nicht direkt für das Kunstgeschichte Studium einschreiben kannst, ist der NC das einzige Zulassungskriterium. Du musst keine Bewerbungsmappe mit künstlerische Arbeiten oder ähnliches einreichen. Das Latinum ist ebenfalls keine Bewerbungsvoraussetzung, muss aber vielerorts während des Studiums gemacht werden.

Fristen
Staatliche Hochschulen:
Sommersemester: bis 15. Januar
Wintersemester: bis 15. Juli
Private Hochschulen:
Private Hochschulen legen ihre Frist oft individuell fest, sodass der Termin variieren kann – manchmal werden Bewerbungsfristen auch zum Schluss noch mal verlängert.
Berufsperspektiven
Ein Kunstgeschichte Studium eröffnet dir viele mögliche Berufsfelder, aber Stellen sind oft schwierig zu bekommen, da es viel Konkurrenz gibt. Deswegen ist es unerlässlich, dass du dich bereits während des Studiums mit Praktika beruflich orientierst. Ein offensichtliches Berufsfeld für Kunsthistoriker ist die Kulturbranche. Hier kannst du beispielsweise im Kulturmanagement, im Museums- und Ausstellungswesen oder der Denkmalpflege arbeiten. Auch eine Tätigkeit in Galerien, im Kunsthandel oder der -versicherung ist denkbar.
Die Privatwirtschaft stellt ein weiteres interessantes Gebiet dar, wo du zum Beispiel in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder der Werbung arbeiten kannst. Viele Kunsthistoriker möchten sich auch gerne in der wissenschaftlichen Forschung versuchen. Weitere mögliche Branchen sind Tourismus, Bildung und das Verlagswesen.
Mögliche Jobs und Arbeitgeber
- Kulturmanagement
- Kulturmarketing
- Verlagslektor
- Stadt- oder Museumsführer
- Museumspädagogik
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Kunsthandel
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre

Gehalt
Allgemeingültige Aussagen zum Gehalt zu machen, ist immer eine schwierige Angelegenheit, denn es spielen einfach zu viele Faktoren in die Vergütung nach deinem Studium ein: Branche, Unternehmensgröße, Standort, Abteilung, Position, Studienabschluss, evtl. Berufserfahrung etc. – und natürlich auch dein persönliches Verhandlungsgeschick.
Da Kunstgeschichte kein berufsqualifizierendes Studium ist, musst du dich zunächst oft mit Praktika zufriedengeben, die oft natürlich nicht besonders gut bezahlt sind. Da es bei Kunsthistorikern schwierig ist, abzuschätzen, wo die berufliche Reise hingeht, ist es schwierig, Aussagen über die Verdienstmöglichkeiten zu treffen.
Gehaltsbeispiele für Kunstgeschichte
Wir haben dir zur besseren Vorstellung ein paar exemplarische Angaben zum Gehalt herausgesucht:
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
Kulturmanagement | Kultur | 26, weiblich | 2.722 Euro |
Kulturmanagement | Kultur | 28, weiblich | 2.292 Euro |
Kulturmanagement | Kultur | 28, männlich | 2.498 Euro |
Galeristin | Kultur | 32, weiblich | 2.691 Euro |
Öffentlichkeitsarbeit | Kultur | 34, männlich | 2.916 Euro |
Quelle: Gehalt.de
Aber denke dran: Diese Zahlen sind nur exemplarisch! Nutze sie ruhig zur Orientierung für deine eigene Gehaltsverhandlung, aber beharre nicht auf eine bestimmte Mindestangabe. Denn wie schon oben geschrieben: Es spielen eine Menge Faktoren in dein Gehalt ein.
Master Kunstgeschichte
Voraussetzungen
Formal:
- abgeschlossenes Bachelorstudium Kunstgeschichte oder
- abgeschlossenes Bachelorstudium in einem verwandten Bereich
- evtl. Nachweis von Sprachkenntnissen
Persönlich:
- Interesse an Kunst und Geschichte
- Gespür für visuelle Erfahrung von Gegenständen
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Der Großteil der Kunstgeschichte Studenten macht nach dem Bachelor noch den Master. Hier hast du die Möglichkeit, deine Kenntnisse weiter zu vertiefen, was auch in Hinblick auf eine mögliche Promotion wichtig ist.
Abend- und Fernstudium als Alternative
Du stehst bereits mitten im Berufsleben und möchtest dich aber neben dem Job mit einem Kunstgeschichte Studium weiterbilden? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten Kunstgeschichte auch im Abend- oder Fernstudium zu absolvieren. Auf unserem Partnerportal studieren-berufsbegleitend.de findest du alle wichtigen Infos.
Kommentare