Im Finanzmanagement Studium lernst du wichtige Skills und wirst mit einer Menge Fachwissen ausgestattet. Zum Beispiel lernst du Jahresabschlüsse zu analysieren und daraus Informationen für zukünftiges Handeln zu ziehen. Auch das Planen, Kontrollieren und Koordinieren von Prozessen, die dem Unternehmen zu finanziellen Gewinnen verhelfen, steht auf dem Studienprogramm. Du lernst, wie man ein Unternehmen managt und wie man die finanzielle Situation eines Unternehmens nach außen hin darstellt.
Die konkreten Studieninhalte variieren von Hochschule zu Hochschule und von Studiengang zu Studiengang. Wie oben bereits deutlich wird, hast du im Finanzmanagement Studium einen betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt. Die wichtigsten Inhalte sind die Management-Module und die Grundlagen im Bereich Finanzen. Hierzu zählen Themen wie:
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Bilanzanalyse - Accounting
- (Internationales) Steuerrecht
- Unternehmensführung
- Controlling
- Marketing
- Wirtschaftsenglisch
- Buchführung
- Projektmanagement
An einigen Hochschulen kannst du dich bereits im Bachelor auf einen dieser Bereiche spezialisieren oder zum Beispiel einen internationalen Schwerpunkt setzten. Andere Schwerpunkte können auch Steuerrecht, Consulting, Business Communication, General Management, Nachhaltige Unternehmensführung, Wirtschaftsprüfung oder Internationales Marketing sein. Wenn du genauere Informationen zu den Studieninhalten haben möchtest, lohnt sich ein Blick ins Modulhandbuch oder auf den Studienverlaufsplan.
Formale Voraussetzungen:
Zu den formalen Voraussetzungen gehört in der Regel das Abitur oder das Fachabitur mit dem entsprechenden wirtschaftlichen Schwerpunkt. Auch mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Berufserfahrung erwirbst du eine Hochschulzugangsberechtigung und kannst ein Studium im Bereich Finanzmanagement absolvieren. Je nach Studiengang und Hochschule können auch weitere Voraussetzungen wie Nachweise für Englischkenntnisse oder das erfolgreiche Bestehen eines Eignungstests gegeben sein. In vielen Fällen wird auch ein absolviertes Praktikum vor Studienbeginn verlangt. Informiere dich also unbedingt bei der Hochschule deiner Wahl, welche individuellen Voraussetzungen du erfüllen musst.
Persönliche Voraussetzungen:
Neben formalen Voraussetzungen sollte man auch einige persönliche Voraussetzungen mitbringen, um das Finanzmanagement Studium erfolgreich meistern zu können. Das Wichtigste ist, dass du Interesse an Finanzen und wirtschaftliche Themen hast. Damit hast du schon mal die größte Voraussetzung erfüllt. Ansonsten sind gute Mathematikkenntnisse unerlässlich und verschaffen dir einen klaren Vorteil im Studium. Auch ein sehr gutes Verständnis für Logik und Zahlen helfen dir, durch das Finanzmanagement Studium zu kommen.
Wenn du dich an einer Universität bewirbst, nimmst du in der Regel am klassischem Bewerbungsverfahren teil. Hierfür bewirbst du dich über ein Onlineportal und reichst anschließend deine Unterlagen (Zeugnis, etc.) ein.
An einigen Hochschulen werden auch Eignungstests oder Eignungsgespräche durchgeführt, die du während des Bewerbungsverfahrens erfolgreich absolvieren musst. Das ist vor allem an privaten Hochschulen oft der Fall.
Fristen
Staatliche Hochschulen:
- Sommersemester bis 15. Januar
- Wintersemester bis 15. Juli
Private Hochschulen:
Anders als staatliche Hochschulen bestimmen private Hochschulen ihre Bewerbungsfristen in der Regel selbst. Informiere dich daher am besten bei deiner Wunschhochschule über den Zeitpunkt, an dem deine Bewerbung für das Finanzmanagement Studium spätestens eingegangen sein soll.
Nach deinem abgeschlossenen Finanzmanagement Studium bist du in der Lage das Budget eines Unternehmens zu optimieren und es effizient einzusetzen. Du planst und analysierst Investitionen und schreibst Berichte für die Geschäftsführung. Dabei behältst du rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben des Unternehmens im Blick und richtest deine Arbeit nach ihnen.
Finanzmanager/innen sind wichtige Experten, die nicht nur im Finanzsektor gebraucht werden. Jedes Unternehmen – egal wie klein oder groß – braucht Mitarbeiter/innen, die kompetent Finanzen managen könnten. Dadurch stehen dir viele Wege nach dem Studium offen.
Neben Unternehmen kannst du auch in Banken, Versicherungen oder Fondgesellschaften arbeiten. Eine weitere Option ist auch als Unternehmensberater selbständig zu werden.
Egal für welchen Weg du dich entscheidest, du übernimmst Verantwortung und stellst dich wichtigen Herausforderungen bei Führungsaufgaben im Bereich Finanzen.
Wenn es um das Gehalt eines/r Finanzmanagers/in geht brauchst du dir grundsätzlich keine Sorgen zu machen, in der Regel sind sie gut ausgestattet. Dennoch gibt es Unterschiede und Schwankungen beim Einkommen. Diese hängen von Faktoren wie Branche, Berufserfahrung, Standort, Größe des Unternehmens, Position, etc. ab.
Gehaltsbeispiele für Finanzmanagement
Wir haben dir zur besseren Vorstellung ein paar exemplarische Angaben zum Gehalt herausgesucht:
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
Finanzmanagerin | Autoindustrie | 38, weiblich | 7.639 Euro |
Finanzmanager | Logistik | 30, männlich | 4.236 Euro |
Finance Specialist | Biotechnologie | 30, männlich | 6.103 Euro |
Corporate Finance Manager | Elektrotechnik | 34, weiblich | 7.145 Euro |
Quelle: Gehalt.de (Dezember 2021)
Nicht vergessen: Diese Zahlen dienen nur als Beispiel.
Finanzmanagement wird auch als Masterstudium angeboten. Angehängt an ein Grundstudium, wie z.B. BWL, kann es als vertiefender Masterstudiengang absolviert werden. Zudem ist Finanzmanagement oft in englischer Sprache und mit einem internationalen Fokus im Angebot der Hochschulen zu finden. Der Master baut auf Grundkenntnissen in den Bereichen BWL und Management auf und bietet dir die Gelegenheit tiefer in die Materie einzutauchen und dich auf bestimmte Themen zu spezialisieren (siehe Studieninhalte).
Noch Fragen zum Thema Studium?