Bachelor of Laws Studium
Ein juristisches Studium ist für viele ein Traum, doch mit einer Ausbildungsdauer von sechs bis sieben Jahren auch ein ganz schöner Zeitaufwand. Du suchst etwas, mit dem du schneller ins Berufsleben einsteigen kannst? Du möchtest international und in der freien Wirtschaft tätig sein? Dann schau dir doch mal das Bachelor of Laws Studium an!
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos zum Bachelor of Laws Studium
Weder der Bachelor of Laws noch der Master of Laws bilden dich zum Volljuristen aus. Deshalb kannst du mit einem solchen Abschluss später nicht als Richter, Anwalt oder Notar arbeiten. Stattdessen bist du mit diesem Studium, das Recht und Ökonomie verbindet, bestens für eine Tätigkeit als Wirtschaftsjurist geeignet. Gegenüber dem klassischen Jura-Studium ist der Bachelor of Laws schlanker und spezialisierter und bietet dir mehr Gelegenheit, dich international auszurichten.
Um Verwirrung zu vermeiden, hier noch der Hinweis, dass der Bachelor of Laws an einigen Universitäten, wie der Uni Mannheim, kein eigenständiger Abschluss ist, sondern Teil eines Rechtswissenschaftsstudiums und lediglich eine Hürde auf deinem Weg zum Staatsexamen.
Auf einen Blick
Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form:
- Vollzeit
- dual
- berufsbegleitendes Präsenzstudium
- Fernstudium
Alle Infos zu den verschiedenen Studienformen
Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)
Infos zu den unterschiedlichen Bachelorabschlüssen
Besonderheiten: Der Bachelor of Laws kann sowohl als eigener akademischer Grad verliehen werden als auch als Teil eines Rechtswissenschaftsstudiums.
Studieninhalte
Der Bachelor of Laws verbindet Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Zu Beginn deines Studiums wirst du deswegen auf der einen Seite BWL, VWL und Rechnungswesen und auf der anderen Seite grundlegende juristische Kurse belegen. Diese schließen beispielsweise den Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs, Staats- und Verfassungsrecht oder Europarecht ein.
Die Hochschulen unterscheiden sich hier etwas in ihrem Studienaufbau: Manchmal ist der wirtschaftsrechtliche Bezug schon zu Anfang stark, manchmal wird zunächst eine solide allgemeinjuristische Grundlage gelegt. In der zweiten Hälfte des Studiums liegt der Fokus dann jedoch ganz auf Wirtschaftsrecht und Inhalten wie Arbeits- und Sozialrecht, Handelsrecht oder Wettbewerbs- und Kartellrecht. Auch Soft Skills, z. B. Rhetorik und Verhandlungsführung, werden wichtig. Vor deiner Bewerbung solltest du unbedingt Modulpläne vergleichen, da sich die Hochschulen besonders in ihrem Schwerpunktangebot teils deutlich unterscheiden.
Übliche Module im Bachelor of Laws Studium
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Allgemeiner Teil des BGB
- Investition und Finanzierung
- Schuldrecht
- Insolvenzrecht
Mögliche Schwerpunkte
- Internationales Management
- Kommunikations- und Agenturmanagement
- Online Management
- Personalpsychologie
- Projektentwicklung
Voraussetzungen
Formal:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Hochschule bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
- einen vergleichbaren Schulabschluss oder
- eine gleichwertige berufliche Qualifikation
Persönlich:
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Freude an Textarbeit
- Mathematisches Verständnis
Numerus Clausus
Der Bachelor of Laws wird oftmals an privaten Hochschulen angeboten, wo der NC nicht so wichtig ist. Dort kommen eigene Auswahlverfahren zum Einsatz. Wenn du allerdings lieber an einer staatlichen Hochschule studieren willst, kann es sein, dass es Zulassungsbeschränkungen gibt. Dann liegt der NC meistens im Zweier-Bereich. Sollte dein Abi dafür nicht genug gewesen sein, gibt es aber auch zulassungsfreie Alternativen.
NC-Beispiele
Wir haben für dich einige NC-Beispiele der letzten Semester für den Bachelor of Laws herausgesucht, so kannst du dir einen schnellen Überblick verschaffen:
Hochschule | Studiengang | Semester | NC | Wartesemester |
---|---|---|---|---|
TU Freiburg | Business and Law | Sommersemester 2018 | kein | - |
TH Köln | Wirtschaftsrecht | Wintersemester 2017/2018 | 2,1 | 8 |
FH Bielefeld | Wirtschaftsrecht | Sommersemester 2017 | 2,9 (Los) | 6 (Los) |
Frankfurt UAS | Wirtschaftsrecht - Business Law | Sommersemester 2017 | 2,7 (Los) | 3 (Los) |
Uni Siegen | Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht | Wintersemester 2016/2017 | kein | - |
Bewerbung
Neben staatlichen Hochschulen bieten auch private Hochschulen den Bachelor of Laws an. Diese haben ihre eigenen Bewerbungsverfahren, die ganz unterschiedlich gestaltet sein können. Vom Motivationsschreiben über das Auswahlgespräch zum Eignungstest – hier kann alles Mögliche auf dich zu kommen. Am besten informierst du dich auf den Websites deiner favorisierten Hochschulen darüber, wie die Bewerbung bei ihnen ablaufen.
Fristen
Staatliche Hochschulen:
Sommersemester: bis 15. Januar
Wintersemester: bis 15. Juli
Private Hochschulen:
Private Hochschulen legen ihre Frist oft individuell fest, sodass der Termin variieren kann – manchmal werden Bewerbungsfristen auch zum Schluss noch mal verlängert.
Berufsperspektiven
Bachelor of Laws Absolventen arbeiten an der Schnittstelle zwischen Recht und Wirtschaft. Beruflich bieten sich dir vor allem in unternehmerischen Rechtsabteilungen oder in der Unternehmensberatung Chancen. Auch das Bank- und Versicherungswesen wird als Tätigkeitsbereich immer populärer. Hier kannst du zum Beispiel in der Kreditprüfung oder der Bearbeitung von Schadensfällen arbeiten. Wenn du einen sicheren Job suchst, schau dich mal bei Jobangeboten in der öffentlichen Verwaltung um. Absolventen mit juristischer Expertise sind hier auch gerne genommen. Wo genau du letztlich landest, hängt von deinen Interessen und der Gestaltung deines Studiums ab.
Mögliche Jobs und Arbeitgeber
- Rechtsabteilungen von Unternehmen
- Unternehmensberatung
- Insolvenzverwaltung
- Banken
- Versicherungen

Gehalt
Allgemeingültige Aussagen zum Gehalt zu machen, ist immer eine schwierige Angelegenheit, denn es spielen einfach zu viele Faktoren in die Vergütung nach deinem Studium ein: Branche, Unternehmensgröße, Standort, Abteilung, Position, Studienabschluss, evtl. Berufserfahrung etc. – und natürlich auch dein persönliches Verhandlungsgeschick.
Gehaltsbeispiele
Wir haben dir zur besseren Vorstellung ein paar exemplarische Angaben zum Gehalt herausgesucht:
Position | Branche | Alter & Geschlecht | Gehalt (brutto) |
Unternehmensberatung | Unternehmensberatung | 24, männlich | 4.528 Euro |
Wirtschaftsjurist | Versicherungen | 25, männlich | 3.225 Euro |
Wirtschaftsjuristin | Autoindustrie | 26, weiblich | 2.387 Euro |
Personalmanagerin | IT-Systemhäuser | 27, weiblich | 2.714 Euro |
Rechtsabtielung im Unternehmen | Elektrotechnik | 30, weiblich | 4.312 Euro |
Quelle: Gehalt.de
Aber denke dran: Diese Zahlen sind nur exemplarisch! Nutze sie ruhig zur Orientierung für deine eigene Gehaltsverhandlung, aber beharre nicht auf eine bestimmte Mindestangabe. Denn wie schon oben geschrieben: Es spielen eine Menge Faktoren in dein Gehalt ein.
Master of Laws
Auf einen Blick
Dauer: 2-5 Semester
Form:
- Vollzeit
- dual
- berufsbegleitendes Präsenzstudium
- Fernstudium
Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
Voraussetzungen
Formal:
- abgeschlossener Bachelor of Laws oder
- abgeschlossenes Bachelorstudium in einem verwandten Bereich
Persönlich:
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Freude an Textarbeit
- Mathematisches Verständnis
Der Master of Laws richtet sich vor allem an Bachelorabsolventen desselben Studiengangs, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen und an Jura-Studenten, die eine Zusatzqualifikation wollen. Es ist auch möglich mit einem betriebswirtschaftlichen Hintergrund den Master of Laws zu studieren, sofern du in deinem Bachelorstudium schon rechtliche Inhalte hattest und bereit bist, deine Lücken in diesem Bereich selbstständig zu schließen.
Abend- und Fernstudium als Alternative
Du stehst bereits mitten im Berufsleben und möchtest dich aber neben dem Job mit einem Master of Laws Studium weiterbilden? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten Master of Laws auch im Abend- oder Fernstudium zu absolvieren. Auf unserem Partnerportal studieren-berufsbegleitend.de findest du alle wichtigen Infos.
Kommentare